Hühnerbaron. Im Auftrag des Herrn. Unter dieser Überschrift wurde einer der größten Geflügelzüchter Deutschlands, Chef von Wiesenhof, in der Berliner Zeitung (31.08.2011) vorgestellt. Hierzu wurde auf einen kritischen ARD-Beitrag mit dem Untertitel Wie ein Geflügelkonzern Tiere, Menschen und Umwelt ausbeutet verwiesen.
Es ist klar, dass sich der Firmenchef gegen solchen rufschädigenden Titel zur Wehr setzte. Aufschlussreich ist dabei seine Behauptung, dass er als gläubiger Christ der Bibel folge, und dort stehe ja, dass der Mensch sich die Erde untertan machen und über die Tiere herrschen solle. Der Zeitungskommentar wies hierzu darauf hin, dass die Wiesenhofgruppe 2010 einen Gesamtumsatz von fast zwei Milliarden (!) Euro erwirtschaftet und somit der Massentierhalter seinen göttlichen Auftrag erfüllt habe.
Nicht nur Christen fragen sich: Werden Massentierhaltung und andere Formen von ökonomischer Tierquälerei tatsächlich durch die Bibel legitimiert? Schon vor mehr als 150 Jahren meinte > Arthur Schopenhauer , dass die Rechtlosigkeit der Tiere im Alten Testament ihren Ursprung habe. Sie sei eine Folge der biblischen Schöpfungsgeschichte, nach welcher der Schöpfer, Kap. 1 und 9 der Genesis, sämtliche Tiere, ganz wie Sachen … dem Menschen übergibt, damit er über sie herrsche, also mit ihnen tue was ihm beliebt).
Besonders am Christentum orientierte Tierschützer versuchen mitunter durch abwegige, ja absurde Interpretationen des Alten Testaments oder durch Hinweis auf das Neue Testament die Bibel zu verteidigen und so auch für jene Menschen annehmbar zu machen, die ein Herz für Tiere haben. Was das neue Testament angeht, so hat Holger Schleip in der von ihm herausgegeben Beitragssammlung Zurück zur Natur-Religion? Wege zur Erfurcht vor allem Leben (S. 20 f.) eine interessante Frage beantwortet, nämlich: Gibt es Hinweise, dass Jesus sich auch der Leiden der Tiere annahm?.
Die Antwort, die Holger Schleip dazu im Neuen Testament fand:
In den Evangelien finden sich Berichte nur über eine Heilung, in der Tiere eine wesentliche Rolle spielen (Matthäus8 , Markus 5, Lukas8). Es handelt sich dabei um eine Herde offenbar gesunder Schweine, die zufällig in der Nähe weideten, als Jesus sich zur Heilung eines besessenen Menschen entschloss. Auf Bitten der `bösen Geister` trieb er diese nicht einfach aus dem Menschen aus , sondern er ließ sie in die Schweine fahren, die sich daraufhin ins Meer stürzten und ertranken – zweitausend Schweine, wie Markus sachlich erläutert … Eine zeitentsprechende Parallele zu Tierversuchen der heutigen Medizin?
In völligem Gegensatz zu dieser im Grunde tierverachtenden Einstellung der Bibel steht der > Buddhismus und der ihm verwandte > Jainismus . Das geht jedenfalls aus diesem Buch hervor, und zwar aus dem Beitrag von Herbert Becker Buddhismus und Jainismus . Die Religionen der Ahimsa: Das Sanskritwort Ahimsa werde, wie der Beitrag erläutert, oft mit Gewaltlosigkeit übersetzt. Jedoch sei Ahimsa weit mehr als nur Verzicht auf Gewalt. Vielmehr bedeute es eine positive, ja liebevolle Gesinnung allem Leben gegenüber. So hätten Buddhismus und Jainismus seit Jahrtausenden in Wort und Tat oft bewiesen, wie sehr sie sich für die Achtung und den Schutz allen Lebens einsetzen. Als ein Beispiel von vielen erwähnt Herbert Becker in seinem Beitrag einen heiligen Mann, der im 3. vorchristlichen Jahrhundert in Ceylon (Sri Lanka) lebte, also zu einer Zeit, als auf dieser Insel der Buddhismus zu einer einflussreichen Religion wurde. Ganz im Sinne des Buddhismus, ja auch des Jainismus, wandte sich dieser Heilige an den dortigen König Devanampiya Tissa mit den Worten:
O großer König, die Vögel der Lüfte und das Getier der Erde haben ebenso wie du ihr Recht auf die Insel. Sie sind nicht dein Eigentum, aber als König hast du die Aufgabe, Tier und Mensch zu schützen.
Schlage ich nun die Bibel (1. Mose 9, 2 f.) auf, dann lese ich:
Furcht und Schrecken vor euch sei über alle Tiere auf Erden und über alle Vögel unter dem Himmel, über alles, was auf dem Erdboden kriecht, und über alle Fische im Meer; in eure Hände seien sie gegeben. Alles, was sich regt und lebt, das sei eure Speise.
Wenn ich derartige Bibelsprüche lese, dann überkommt mich ein Schrecken. Doch der Gedanke, dass es Religionen gibt wie den Buddhismus und Jainismus , die alles Leben und somit auch das der Tiere achten und schützen, ist für mich eine Ermutigung.
b
Themenübersicht zum Tierethik – Blog > hier
Zum Thema Tierrechte > hier
Woher stammt das Schopenhauer – Zitat?
LikenLiken
Das Zitat ist aus Arthur Schopenhauer , Parerga und Paralipomena , Band 2 , Kapitel 15 Über Religion, § 178 Über das Christentum , S. 397.(S. dazu > http://www.arthur-schopenhauer-studienkreis.de/Schopenhauer-Zitatquellen/Schopenhauer-Parerga-2/schopenhauer-parerga-2.html .)
LikenLiken
In diesem Zusammenhang ist auf die „Preisschrift über die Grundlage der Moral“ hinzuweisen, in der sich Arthur Schopenhauer auch zum Verhältnis von Christentum und Tierethik ziemlich ausführlich äußert
http://www.arthur-schopenhauer-studienkreis.de/Schopenhauer-Zitatquellen/Schopenhauer-Ethik/schopenhauer-ethik.html .
Dort sind vor allem die Seiten 238 ff. wichtig.
LikenLiken
Die Artikel und der Blog gefallen mir.
Schöne Grüsse aus München
Rainer Ostendorf
http://www.freidenker-galerie.de
„Das Schicksal mischt die Karten, und wir spielen (bloggen).“ Arthur Schopenhauer
LikenLiken
Vielen Dank für den positiven Kommentar mit der Schopenhauer-Weisheit und beste Grüße nach Münschen!
(Weitere Schopenhauer-Zitate : http://www.arthur-schopenhauer-studienkreis.de )
LikenLiken
Die Verklärung von Buddhismus und Hinduismus bei
totaler Ignoranz in diesem Artikel ist unerträglich. Viele Tiere auch die heilig
gelten werden in buddhistischen und hinduistischen Ländern sehr schlecht gehalten und gequält, das Tierleid-und Elend und Tierquälereien sind dort sehr verbreitet. In buddhistischen und hinduistischen Ländern
werden Elefanten in Tempeln täglich brutal ausgebeutet, mit täglicher Folter gefügig gemacht immer in Ketten gehalten und rücksichtslos zu Tode gearbeitet und das obwohl ein Elefantengott angebetet wird. Ebenso Elefanten die im Tourismusbereich und Holzindustrie arbeiten. Die traditionelle jahrhundert alte Praxis, die weit verbreitete, typische Zähmung von wilden Elefanten in Indien, Sri Lanka, Thailand, Burma, Nepal, Laos, Kambodscha ist äußerst brutal und grausam und wird den Geist des Elefantens brechen genannt.Viele Buddhisten und Hindus quälen, beuten mitleidlos und gnadenlos Tiere aus selbst Mönche und Priester. Selbst die Heiligen Kühen geht es in Indien schlecht und in Indien gibt es brutale Feste wo Stiere grausam gequält werden und in Nepal gibt es Opferfeste wo Tiere brutal geopfert werden. Stichpunkt Tempelelefant Sunder, Elefant Raju etc, brutale Elefantenzähmung Phajaan. Elefanten in Gefangenschaft in Indien Thailand etc.
Schaut World animal Protection Facebook, Peta India nach.
LikenLiken
Mir wird beim lesen übel. Wie schändlich gehen die Asiaten denn mit den Tieren um??? Sind wohl dann keine Buddisten????
LikenLiken
Die Verklärung von Buddhismus und Hinduismus bei
totaler Ignoranz in diesem Artikel ist unerträglich. Viele Tiere auch die heilig
gelten werden in buddhistischen und hinduistischen Ländern sehr schlecht gehalten und gequält, das Tierleid-und Elend und Tierquälereien sind dort sehr verbreitet. In buddhistischen und hinduistischen Ländern
werden Elefanten in Tempeln täglich brutal ausgebeutet, mit täglicher Folter gefügig gemacht immer in Ketten gehalten und rücksichtslos zu Tode gearbeitet und das obwohl ein Elefantengott angebetet wird. Ebenso Elefanten die im Tourismusbereich und Holzindustrie arbeiten. Die traditionelle jahrhundert alte Praxis, die weit verbreitete, typische Zähmung von wilden Elefanten in Indien, Sri Lanka, Thailand, Burma, Nepal, Laos, Kambodscha ist äußerst brutal und grausam und wird den Geist des Elefantens brechen genannt.Viele Buddhisten und Hindus quälen, beuten mitleidlos und gnadenlos Tiere aus selbst Mönche und Priester. Selbst die Heiligen Kühen geht es in Indien schlecht und in Indien gibt es brutale Feste wo Stiere grausam gequält werden und in Nepal gibt es Opferfeste wo Tiere brutal geopfert werden. Stichpunkt Tempelelefant Sunder, Elefant Raju etc, brutale Elefantenzähmung Phajaan. Elefanten in Gefangenschaft in Indien Thailand etc.
Schaut World animal Protection Facebook, Peta India nach.
LikenLiken
In Geneisis I sprach Gott. Hier istdie Erde, macht guten Gebrauch von ihr.
Die Falschübersetzung trug und trägt immer noch zum Tierleid bei.
Was buddhistisch Länder angeht,so praktiziert dort nicht mal die Häfte der Bevölkerung.
Die Kirchen sind auf den Menschen konzentriert. Tiere gehören zur Umwelt,wobei der
Mensch im Mittelbunkt steht,
So sterben gerade zu den christkichenen Feiertagen besonders viele Tiere
Dr.Drewerman hat ja ein Buch geschrieben übe rdei Unsterblichkeit de Tierseelen.Doch er wir d von den Kirchen angefeindet.
LikenLiken