Holismus – Ganzheitslehre und Ethik

Wie der Mensch ist auch jedes Tier eine Ganzheit, die mehr ist als nur die Summe ihrer Teile. Diese Erkenntnis folgt aus dem Holismus ( griech. “to holon“, “das Ganze”). Die Ganzheitslehre wurde zwar in allen großen Epochen der Philosophiegeschichte vertreten, aber gerade in letzter Zeit hat der Holismus weit über die Grenzen akademischer Philosophie hinaus immer mehr Anhänger gewonnen. So z. B. verstehen  viele Aktive in der Umweltbewegung Welt und Natur als eine Ganzheit. Hieraus wird die Notwendigkeit hergeleitet, sie auch im Interesse  des Menschen zu schützen. Insofern bietet der Holismus zusätzliche Argumente für eine Ethik , die, wenn sie wirklich allumfassend ist, selbstverständlich auch Tierethik einschließt.

Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Lebewesen und Maschinen besteht darin, dass sie nicht wie Maschinen nur die Summe ihrer Teile sind. Dementsprechend können Tiere zwar zerlegt, aber nicht wieder zusammengefügt werden, denn niemanden ist es bisher gelungen, Totes wiederzubeleben. In diesem Zusammenhang sei an einen Spruch erinnert, der dem Philosophen und geistigen Wegbereiter für Tierrechte, Arthur Schopenhauer , zugeschrieben wird:
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.

Warum können sie das nicht? Die Antwort darauf gibt der Holismus: Selbst der kleinste Käfer ist eine Ganzheit und somit mehr als die Summe seiner Körperteile. Andernfalls wäre er vergleichbar mit einer komplizierten Maschine wie sie etwa ein Uhrwerk darstellt..

Tiere waren für den von der Universitätsphilosophie hochgeschätzten Philosophen Descartes solche Maschinen. Damit unterschied er sich in seiner tierverachtenden Einstellung zwar in der Begründung, aber ansonsten kaum von der christlichen Kirche: Diese sah, gestützt auf die Bibel, in den Tieren lediglich seelenlose, zum menschlichen Ge- und Verbrauch bestimmte Geschöpfe, also bloß lebende Sachen. Schon deshalb ist der Holismus auch im Hinblick auf die Tierethik zweifellos ein Fortschritt.

Arthur Schopenhauer hat im Rahmen seiner Philosophie sehr entschieden gegen die Tierverachtung, wie sie etwa bei Descartes und im Christentum zum Ausdruck kommt, Stellung genommen. Obgleich Schopenhauer, genau genommen, keine holistische, sondern eine (ihr ähnliche) monistische Philosophie vertrat, ist es durchaus im Sinne des Holismus und der Tierethik, wenn er feststellte:
Die Welt ist kein Machwerk und die Tiere kein Fabrikat zu unserem  Gebrauch.
b

Themenübersicht zum Tierethik – Blog > hier

Zum Thema Tierrechte hier

Weiteres zu  Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie > hier