Bemerkenswert

Jainismus – die vegane Religion

Wer vegan lebt und sich an einer in unserer Gesellschaft vorherrschenden Religionen gebunden fühlt, hat es schwer. Keine dieser Religionen unterstützt die vegane Lebensweise. Bestenfalls wird sie dort toleriert. Hingegen in den vor mehr als 2500 Jahren in Indien entstandenen Religionen, nämlich im Buddhismus, Jainismus und teilweise im Hinduismus, ist es völlig anders. Das gilt besonders für den Jainismus – einer Religion, die dem Buddhismus nahe steht, aber noch erheblich älter als dieser ist. Sie gehört zu den ältesten heute noch bestehenden Religionen der Welt. Vor allem in ihrer Ethik ist die Jaina-Religion beispiellos, denn sie schließt, und zwar noch konsequenter als die des Buddhismus, die Tiere voll mit ein.

Im Mittelpunkt ihrer Ethik steht bei den Jainas die Ahimsa, was wörtlich übersetzt Gewaltlosigkeit heißt, wobei diese sich ausdrücklich auf alles Leben bezieht. Dementsprechend setzen sich die Jainas seit Jahrtausenden in Wort und Tat für den Tierschutz und Vegetarismus ein. Jedoch im Hinblick auf neuere Entwicklungen – wie zum Beispiel die abscheuliche industrielle Massentierhaltung – wird bei den Jainas die Frage immer dringender, ob die vegetarische Lebensweise noch ausreicht, um ihrem ethischen Grundsatz der Gewaltlosigkeit zu entsprechen. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist ein Beitrag des früheren Präsidenten der Federation of Jain Association in North Americaa auf deren Website.

Sein sehr aufschlussreicher Beitrag beginnt mit einem Zitat aus einem alten Jaina-Text (Acharanga-Sutra), der die Grundlage der Lehre des Jainismus enthält , in dem es heißt: Alle lebenden, fühlenden Kreaturen sollten nicht getötet, nicht mit Gewalt behandelt, nicht missbraucht, gequält oder vertrieben werden.

Sehr überzeugend ist in dem Beitrag begründet, dass nicht nur das Fleisch, sondern auch die Milch (wie wohl jedes zum menschlichen Konsum bestimmte Tiererzeugnis) ein Produkt von Gewalt ist. Völlig zu Recht wird dort darauf hingewiesen, dass die Fleisch- und Milchindustrie untrennbar miteinander verbunden, ja dass sie zwei Seiten derselben gewalttätigen Medaille sind: Die Rindfleischkosten würden, wie der Verfasser durchaus zutreffend meint, durch den Verkauf von Milch und Leder subventioniert. Alle Tiere in einem Milchviehbetrieb seien für das Schlachthaus vorbestimmt.

Der Autor, der für die Beurteilung von Lehre und Praxis des Jainismus sehr kompetent ist und der Jaina-Gemeinschaft an prominenter Stelle angehört, schliesst seinen bemerkenswerten Beitrag mit der Erkenntnis: Es gibt keine andere Religion oder Philosophie, die der Jaina-Philosophie der Gewaltlosigkeit so nahe kommt wie der ethische Veganismus.

Jainismus : Logo

Das obige Logo, das auf einem Briefbogen der bereits erwähnten Jaina-Gemeinschaft steht, enthält das Motto:

Live and Let LiveLeben und leben lassen.

Dieses Motto ist ein gut gemeinter Spruch, der jedoch ohne vegane Lebensweise nicht zu verwirklichen ist. Die Jainas scheinen sich dessen immer deutlicher bewusst zu werden. Deshalb ist es verständlich, wenn der Verfasser des obigen Beitrags meint, dass Jainismus und Veganismus nicht nur ähnlich seien, sondern sich einander ergänzen. Insbesondere im Hinblick auf die Ethik der Gewaltlosigkeit ist das sicher zutreffend.

H.B.

Der vollständige o. g. Beitrag ist in seiner originalen englischen Fassung > hier archiviert.

Weiteres > Der Jainismus – die Tierschutz-Religion

S. auch ausführliche Darstellung :
Herbert Becker , Buddhismus und Jainismus – die Religionen der Ahimsa ,
in: Zurück zur Natur-Religion ? Wege zur Ehrfurcht vor allem Leben,
hrsg. von Holger Schleip, Freiburg i. Brsg. 1986, S. 178-202 ( Auszug > hier ).

> Überblick zu den Blogthemen .

Bemerkenswert

Tierethik und Schopenhauers Mitleidsethik

    „Gränzenloses Mitleid mit allen lebenden Wesen“, so erklärte Arthur Schopenhauer in seiner Preisschrift über die Grundlage der Moral, „ist der festeste und sicherste Bürge für sittliches Wohlverhalten … Wer davon erfüllt ist, wird zuverlässig Keinen verletzen, Keinen  beeinträchtigen, Keinem wehe thun, … Jedem helfen so viel  er vermag.“(1)

    Es werde, schrieb Schopenhauer, „Jedem einleuchten, daß zu möglichster Linderung der zahllosen und vielgestalteten Leiden, denen unser Leben ausgesetzt ist und welchen Keiner ganz entgeht, wie zugleich als Gegengewicht des brennenden Egoismus, der alle Wesen erfüllt … die Natur nichts Wirksameres leisten konnte, als daß sie in das menschliche Herz jene wundersame Anlage pflanzte, vermöge welcher das Leiden des Einen vom Andern mitempfunden wird, und aus der die Stimme hervorgeht, welche, je nachdem Anlaß ist, Diesem Schone!  Jenem Hilf! stark und vernehmlich zuruft“(2).

    Deshalb beruhe das Mitleid, wie  Schopenhauer in seiner Preisschrift überzeugend begründete, nicht auf Voraussetzungen, Begriffen, Religionen, Dogmen, Mythen, Erziehung und Bildung; sondern ist ursprünglich und unmittelbar, liegt in der menschlichen Natur selbst“.(3)

    Für Schopenhauer war das Mitleid  die „ächte und natürliche moralische Triebfeder“(4). Das gilt auch für die Tierethik: Da „echte“ Ethik laut Schopenhauer auf dem Mitleid beruht und nicht egoistisch motiviert sein darf, ist, soweit es um Tiere geht, Tierethik stets Mitleidsethik.

    Wie sehr Schopenhauer in seine Mitleidsethik die Tiere einbezog, zeigt sich auch in den Worten,  mit denen er die damals (und leider bis heute) vorherrschende, nur auf den Menschen bezogene Moral anprangerte: „Die von mir aufgestellte moralische Triebfeder bewährt sich als die ächte ferner dadurch, daß sie auch die Tiere in ihren Schutz nimmt, für welche in den andern Europäischen Moralssystemen so unverantwortlich schlecht gesorgt ist. Die vermeintliche Rechtlosigkeit der Tiere, der Wahn , daß unser Handeln gegen sie ohne moralische Bedeutung sei, oder, wie es in der Sprache jener Moral, heißt, daß es gegen Tiere keine Pflichten gebe, ist eine geradezu empörende Rohheit und Barbarei.“(5)

    Die Ursache von Rohheit und Barbarei liegt im Mangel an Mitgefühl. Die Fähigkeit, Mitleid zu empfinden, ist eine Charaktereigenschaft, die – sofern überhaupt vorhanden – tief in der Persönlichkeit des Menschen angelegt ist und sich auch in seinem Verhalten zu Tieren auswirkt. Daher kam Schopenhauer zu dem Schluss:

    „Mitleid mit Tieren hängt mit der Güte des Charakters so genau zusammen, daß man zuversichtlich behaupten darf, wer gegen Thiere grausam ist, könne kein guter Mensch sein.“(6)

    Übrigens, Arthur Schopenhauer gehörte zu den ersten Mitgliedern des 1841 gegründeten Frankfurter Tierschutzvereins. Dessen Arbeit beruht,  wie die wohl aller Tierschutzvereine, auf Mitleidsethik, denn hätte die Natur nicht das Mitleid in das menschliche Herz gepflanzt, es gäbe weder Tierschutzvereine noch Tierethik.

H.B.

Zitatquellen: Arthur Schopenhauer , Zürcher Ausgabe, Werke in zehn Bänden, Zürich 1977,  Band VI,  Preisschrift über die Grundlage der Moral, zu:
(1) S. 275, (2) S. 284 f., (3) S. 252, (4) S. 252, (5) S. 278, (6) S. 281.

Übersicht zum Thema >  Tierethik

Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer (1788-1860)

        

      Weiteres zu
> Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie
        mit  >  Blogbeiträgen

 

 

 

Tierethik im Buddhismus

Tierethik ist im Buddhismus kein Randthema, sondern wesentlicher Teil der buddhistischen Ethik. Welche zentrale Bedeutung die Tierethik dort hat, zeigt sich zum Beispiel in YANA, der von der Altbuddhistischen Gemeinde herausgegebenen Zeitschrift für Frühbuddhismus und religiöse Kultur auf buddhistischer Grundlage. Gleich am Anfang des Heftes 2/1996 ist unter der Überschrift Meditation ein Zitat aus den Schriften des alten Buddhismus:

„Da ist einer ein Schlächter, der Schaf und Schweine schlachtet, ist ein Vogelfänger, ein Wildsteller, ein Jäger, ein Fischer, oder was man sonst noch als grausames Handwerk betreibt. Den nennt man einen Nächstenquäler, der der Übung der Nächstenqual eifrig ergeben ist.“(Majjh.-Nik 60)

Das genannte Heft enthält neben anderen sehr lesenswerten Beiträgen auch einen über Tier- und Naturschutz in der buddhistischen und abendländischen Ethik. Verfasserin dieses umfangreichen, sehr informativen Beitrages ist Schw. Christine Schoenwerth von der Altbuddhistischen Gemeinde. Der Artikel wird mit einem für die buddhistische Tierethik charakteristischen Zitat eingeleitet:

„Kein lebend´ Wesen soll er töten oder töten lassen, noch billige er es, wenn andere töten. Er lasse ab von Gewalt gegenüber jedwedem Lebewesen, ob stark, ob schwach es sei in dieser Welt!“ (Sutta-Nipata 394)

Besonders ausführlich wies die Verfasserin zu diesem Thema auf Arthur Schopenhauer hin, also auf jenen weltberühmten Denker, der sich zum Buddhismus bekannte und „der mit Recht als der Philosoph des Mitleids bezeichnet werden kann. Wenn einer unter den abendländischen Philosophen das Leid von Mensch und Tier erkannt hat, dann war er es.“

In ihrem Beitrag ging die Autorin auch auf „Einwände gegen die buddhistische Ethik“ ein. Hierbei entkräftete sie den „Haupteinwand“, der Buddhismus sei „lebensfeindlich“, durch die Frage: „Wie sollte eine Lehre lebensfeindlich sein, die alles Leben schont und behütet?“

In diesem Zusammenhang wies die Verfasserin auf einen weiteren, „ebenfalls unbegründeten Einwand gegen die buddhistische Ethik“ hin, nämlich die „Behauptung, daß sie [also die buddhistische Ethik] zwar hohe Ansprüche stelle, ihre Anhänger diese aber nicht in die Praxis umsetzen: das könne man daraus ersehen, daß es z. B. keine buddhistischen Tierschutzvereine gebe. Es mag ja sein, daß es keinen von Buddhisten gegründeten Tierschutzverein gibt. Heißt das aber, daß Buddhisten nicht für ihre Tierbrüder spenden? Gewiß nicht! Die Verfasserin kennt keinen einzigen (!!) Buddhisten, der nicht für die Tiere spendet … Als Buddhist tut er dies allerdings im Stillen.“

Dieses Zitat ist aus dem Jahre 1996. Inzwischen gibt es jedoch Tierschutzvereine, die sich ausdrücklich zum Buddhismus bekennen. Zwei von ihnen seien deshalb hier beispielhaft erwähnt:

https://www.instagram.com/lasstdietiereleben/ *

https://www.facebook.com/Vereintierfreiheit/ *

* Die beiden genannten buddhistisch-veganen Tierschutzeinrichtungen habe ich leider bisher nicht besuchen können. Daher beruhen meine obigen Hinweise nur auf ihrer Web-Präsenz (s. Links mit Bildausschnitten v. 30.10.2022). Jedenfalls habe ich von der Arbeit dieser Tierschutzvereine, wie sie auf deren Webseiten beschrieben werden, gerade auch als Veganer, der dem Buddhismus nahesteht, einen sehr positiven Eindruck!

H.B.

S. hierzu auch: Christentum, Buddhismus und die Tiere > hier.

Weiteres zur > Tierethik und zum > Buddhismus sowie zur > Altbuddhistischen Gemeinde.

Tierschutz hier! – eine neue Partei

Tierschutz hier! – ist nicht nur ein Herzenswunsch aller, denen der Tierschutz vor Ort und darüber hinaus am Herzen liegt, es ist auch die Kurzbezeichnung einer Partei, die 2017 gegründet wurde:

tierschutz-hier

Wie die Webseiten dieser Partei (einschließlich ihrer Facebook-Präsenz) zeigen, steht bei ihr der Tierschutz eindeutig im Mittelpunkt. Das kommt nicht nur in ihrer Parteiwerbung zum Ausdruck, sondern zeigt sich auch bei ihren Aktionen für den Tierschutz, wie zum Beispiel gegen die furchtbaren Tierversuche:

tierschutz-hier-1

Das klare Bekenntnis zum Tierschutz als wichtigstes Parteiziel überzeugt offenbar viele Tierfreunde, denn zum Beispiel 2017, also schon im Jahr ihrer Gründung (!), erhielt die Partei bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 0,7%. Dieses beachtenswerte Ergebnis wurde noch gesteigert bei den Landtagswahlen 2019  in Thüringen, denn dort bekam sie sogar 1,1% der Zweitstimmen.

Die genannten Ergebnisse liegen zwar unter der für Landtagswahlen geltenden Sperrgrenze von 5%, für die Kommunalwahlen hingegen, wo diese Grenze nicht besteht, eröffnen sich für diese Partei gute Chancen, in die Kommunalparlamente zu kommen. So hat die Partei Tierschutz hier! durchaus gute Aussichten bei den Kommunalwahlen 2020 in Nordrhein-Westfalen, wo sie in mehreren Großstädten – darunter in der Landeshauptstadt Düsseldorf – kandidiert, erfolgreich zu  sein und so zum Wohle der Tiere auf politischer Ebene wirksam zu werden.

Jedenfalls für mich, der ich schon vor mehr als 20 Jahren für den Tierschutz politisch an verantwortlicher Stelle aktiv war und inzwischen seit weit mehr als 50 Jahren Mitglied in Tierschutzvereinen bin, ist die Partei Tierschutz hier!  – trotz mancher bitterer Enttäuschung, die ich während meiner politischen Tierschutzarbeit erleben musste – eine neue Hoffnung, dass Tierethik und Tierrechte nicht länger nur Theorie bleiben.

H.B.

 Weiteres
> tierschutz-hier  (Homepage der Partei)
> Tierethik und Tierrechte  (Webseite von tierrechte-tv)

 

 

 

Magnus Schwantje – Tierschützer und Schopenhauerianer

          Vor 60 Jahren starb Magnus Schwantje – einer der bedeutendsten Persönlichkeiten, die sich für den Tierschutz und Vegetarismus  in Deutschland und darüber hinaus einsetzten. Geboren 1877 in Oldenburg, war er von 1901 bis 1904 Vorsitzender des Berliner Tierschutzvereins, 1907 Gründer der Gesellschaft zur Förderung des Tierschutzes und zwischen 1912 und 1915 Herausgeber der Monatsschrift Ethische Rundschau.

      Besonders  in seiner Tierethik stand Magnus Schwantje der Philosophie Schopenhauers und dessen Mitleidsethik sehr nahe. Ja, man kann ihn mit Recht als Schopenhauerianer bezeichnen. Seine Nähe zu Arthur Schopenhauer war durchaus kein Zufall, denn Schopenhauer war mit seiner Philosophie ein Wegbereiter für Tierethik und Tierrechte und förderte nach Kraften die Gründung von Tierschutzvereinen in Deutschland, wobei er zu den ersten Mitgliedern des 1841 gegründeten Frankfurter Tierschutzvereins gehörte.

Magnus-SchwantjeMagnus Schwantje
( 1877-1959 )

       Bereits im Ersten Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft (1912) wird Magnus Schwantje im Verzeichnis der Mitglieder genannt. Außerdem wurde in diesem Jahrbuch ein Beitrag von Schwantje aus dessen Ethischer Rundschau veröffentlicht, der zeigt, wie sehr seine Ethik mit Schopenhauers Philosophie im Zusammenhang steht:

          “ Es ist betrübend zu sehen, wie viele sittlich strebende Menschen in unserer Zeit eine philosophische Begründung ihres sittlichen Wollens und eine Richtschnur für ihr Handeln in den seichten Werken von Modeschriftstellern suchen, während die unermeßlichen Schätze der Werke Schopenhauers ihnen unbekannt bleiben. In unserer Zeit wird allerdings oft die Ansicht ausgesprochen, daß die Lehren Schopenhauers auf das sittliche Streben nur unheilvoll Wirken könnten, da eine pessimistische Weltanschauung, wie sie in seinen Werken dargestellt sei, die Tatkraft lähme ; ja, oft wird der Pessimismus sogar als die Frucht einer materialistischen und egoistischen Gesinnung hingestellt. Tatsächlich muß gerade ein idealistisch gesinnter und mitleidiger Mensch, wenn er mutig und unbefangen die Wahrheit erforscht, zu einer pessimistischen Weltanschauung kommen; und gerade diese erzeugt den höchsten Opfermut. Wer von der Wirklichkeit befriedigt wird, kann kein Bedürfnis fühlen, sich ein Ideal zu bilden und ihm nachzustreben.

          Freilich kann der Pessimismus auch das Ergebnis von Enttäuschungen egoistischen Strebens sein, und dann bestärkt er meistens die Selbstsucht des Menschen. Aber ein Pessimismus, der aus einer idealistischen und altruistischen Gesinnung erwächst, lähmt nicht den Trieb zum Wirken. Ebenso wie die Erkenntnis der Beschränktheit unseres Intellektes nicht den Trieb vernichtet, alles zu erforschen, was unserer Erkenntnis erreichbar ist, so kann die Erkenntnis, daß alle Liebestätigkeit die schlimmsten Übel der Welt nicht ausrotten kann, nicht den Trieb lähmen, diejenigen Leiden zu verhüten, die wir verhüten können; ja, gerade eine pessimistische Weltanschauung führt oft zu dem Verzicht auf eigenes Glück, der alle Kräfte frei macht zum Wirken für andere.

        Während also die Furcht vor dem Pessimismus Schopenhauers in den meisten Fällen einer kurzsichtigen Denkweise entspringt, haben einige seiner politischen Ansichten und seiner Ansichten über die Frauen gerade viele derjenigen Menschen von einer Prüfung seiner Werke zurückgehalten, denen Schopenhauer eine Klärung und Vertiefung ihrer eigenen Anschauungen und eine erhebende, tröstende und stärkende Erbauung geben könnte. Wie die Werke jedes andern philosophischen Genies, sind auch die Schopenhauers nicht frei von Fehlern; und zu diesen rechne ich hauptsächlich einige seiner politischen Ansichten und seiner Ansichten über die Frauen. Aber den wenigen einseitigen und übertreibenden Urteilen steht in Schopenhauers Werken eine Fülle der tiefsinnigsten Lehren gegenüber, wie wir sie kaum in den Werken irgend eines andern Menschen finden.

           Auch seine Moral-Philosophie gehört zu dem Wertvollsten, was je ein Genie der Menschheit gegeben hat. Es würde einen höchst segensreichen Einfluß auf die sittliche Entwicklung der Menschheit ausüben, wenn diese Lehre allgemeine Anerkennung fände. Insbesondere die Erkenntnis, daß wir den Antrieb zu allem moralischen Handeln nicht durch ein Gebot der Vernunft, sondern durch das Mitleid empfangen, würde die Menschen befähigen, sowohl die Handlungen des Einzelnen, wie die politischen und sozialen Verhältnisse und die Bestrebungen ethischer Vereine mit tieferem moralischem Verständnis zu beurteilen. Sie würde auch bewirken, daß die Menschen jedes Wesen nicht nach dem Grade seiner Fähigkeit zum abstrakten Denken, sondern nach dem Grade seines Mitgefühls schätzen und lieben, und daß sie an den Leiden und Freuden aller Wesen, nicht nur der Menschen, inniger teilnehmen.

             Damit wäre auch die Scheidewand niedergerissen, welche der Mensch hochmütig zwischen sich und der Tierwelt aufgerichtet hat; denn wenn auch die Erkenntniskraft des Menschen die der Tiere weit überragt, so sehen wir doch bei unbefangener Beobachtung, daß die Tiere ebensosehr wie wir Lust und Schmerz fühlen, und daß sie heute durch die Schuld des Menschen schwer leiden. Die Änderung der Ansichten von den Tieren und die dadurch bewirkte Verstärkung der Bestrebungen zum Schutze der Tiere, insbesondere des Vegetarismus, des Kampfes gegen die Vivisektion und des Kampfes gegen das Jagdvergnügen, würden aber nicht nur eine ungeheure Menge von Qualen unschuldiger Wesen beseitigen, sondern auch sowohl die Lebensführung wie die Anschauungen der Menschheit wesentlich umgestalten und veredeln. Alle diese und ähnliche Bestrebungen finden ihre wissenschaftliche Begründung und damit ihre kräftigste Stütze in der Philosophie Schopenhauers.”

            Es sind inzwischen mehr als 100 Jahre vergangen, aber dennoch trifft nach wie vor zu, was Magnus Schwantje in seiner Ethischen Rundschau  mit einem Bild Arthur Schopenhauers als Motto voranstellte, nämlich das Schopenhauer-Wort:

       Das Mitleid ist die alleinige echt moralische Triebfeder – Die von mir aufgestellte moralische Triebfeder bewährt sich als die echte … dadurch, daß sie auch die Tiere in ihren Schutz nimmt.

H.B.

Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie > dort .
zum Thema Tierethik > Überblick (mit Links) .

 

Rechtlose Tiere

        Nach langem Kampf wurde der Tierschutz 2002 endlich als Staatsziel in das deutsche Grundgesetz aufgenommen. Der Deutsche Tierschutzbund schreibt dazu auf seiner Website (Stand: 01.03.2019):

        „Das Mensch-Tier-Verhältnis ist durch die Verfassungsergänzung aber nicht vom einen auf den anderen Tag revolutioniert worden. Tierversuche waren nicht automatisch verboten und auch die industriellen Massentierhaltungen mussten nicht schließen. Andererseits ist das Staatsziel Tierschutz aber auch keine „nutzlose Verfassungslyrik“. Die Staatszielbestimmung verpflichtet die Staatsgewalten, dem Tierschutz zu einem möglichst hohen Stellenwert in unserem Rechts- und Wertesystems zu verhelfen.“

        Wie wenig sich seitdem in Wirklichkeit geändert hat und wie sehr die Tiere nach wie vor rechtlos geblieben sind, zeigt zum Beispiel eine Nachricht, die die Berliner Zeitung vom 01.03.2019 (S. 28) unter der Überschrift Stadt pfändet Mops und verkauft ihn bei Ebay veröffentlichte:

         „Die westfälische Stadt Ahlen hat zum Eintreiben von Schulden einen Mops gepfändet und bei Ebay für 750 Euro verkaufen lassen. Zuvor seien bei der Familie, die Schulden bei der Stadt habe, bereits nicht täglich benötigte Haushaltsgeräte beschlagnahmt worden, erläuterte der Kämmerer – laut Zwangsvollstreckungsgesetz könne wertvoller Besitz wie der Familien-Mops Edda gepfändet werden.“

        Hiernach steht der Hund, also ein Tier, das mit dem Menschen eng zusammenlebt und oft Teil seiner Familie ist, nach unserer Rechtsordnung in einer Reihe mit „nicht benötigten Haushaltsgeräten“. Dadurch wird leider erneut überaus deutlich, welchen Stellenwert die Tiere in unserem Rechts-und Wertesystem haben, nämlich den eines Wirtschaftsgutes, das gepfändet, genutzt, ja ausgebeutet und als Handelsware, ge- oder verkauft werden kann.

        Die Tierschutzgesetzgebung hat bisher an dieser traurigen Rechtslage, das heißt an der völligen Rechtlosigkeit der Tiere, nichts geändert, denn – wie schon Arthur Schopenhauer vor weit mehr als 150 Jahren erkannte – „erst wenn jene einfache und über allen Zweifel erhabene Wahrheit, daß die Thiere in der Hauptsache und im Wesentlichen ganz das Selbe sind, was wir, in´s Volk gedrungen seyn wird, werden die Thiere nicht mehr als rechtlose Wesen dastehn“.*

        Diese Wahrheit muss nicht nur, wie Schopenhauer  hoffte, „in´s Volk gedrungen seyn“; sie muss auch in Wahlen zum Ausdruck kommen. Es liegt an den Wählern, das schreiende Unrecht, die Rechtlosigkeit der Tiere, zu beenden. Immerhin gibt es seit mehr als 25 Jahren eine Tierschutzpartei, in derem Grundsatzprogramm ein Thema ganz an der Spitze steht: Die Rechte der Tiere, denn – so heißt es in der Begründung –  „noch niemals sind Tiere in so riesiger Zahl tagtäglich derart gequält worden, wie dies in unserer Zeit der Fall ist“

H.B.

Übersicht zum Thema  > Tierethik und Tierrechte

* Das obige Schopenhauer-Zitat ist aus: Arthur Schopenhauer´s  sämmtliche Werke, hrsg. v. J. Frauenstädt, 2. Aufl., Leipzig 1919, Band. 6, S. 403.
Weiteres zu Arthur Schopenhauer und seiner Philosophie > hier.

 

 

Schopenhauer über Menschen und Tiere

mensch-tier

Wenn ich an die unzähligen furchtbaren Quälereien denke, die Tag für Tag  den Tieren von Menschen angetan werden, dann scheint mir in den obigen Worten, die Arthur Schopenhauer in sein Manuskriptbuch schrieb, sehr viel Wahrheit zu liegen. Schopenhauer lebte vor mehr als 150 Jahren – aber hat sich seitdem das Verhältnis von Mensch und Tier wesentlich geändert? Nach wie vor sind trotz aller Tierschutzgesetze die Tiere völlig rechtlos. Es gilt unverändert, was Schopenhauer als erster westlicher weltbekannter Philosoph forderte und in seiner, auch die Tiere umfassenden Philosophie eingehend begründete:
Nicht Erbarmen, sondern Gerechtigkeit sind wir den Tieren schuldig!

Weiteres > http://www.arthur-schopenhauer-studienkreis.de/Tiere/tiere.html

Tierschutzpartei : Bundestagswahl 2017

Die Tierschutzpartei ist die erste Partei, die sich  in ihrem Programm für Tierrechte und Tierethik einsetzt. Schon deshalb sind, wie ich meine, die Ergebnisse, die diese Partei bei der Bundestagswahl 2017 erreicht hat, für jeden Tierfreund von besonderem Interesse.
Laut vorläufigem Endergebnis (Stand: 25.09.2017) erhielt die Tierschutzpartei insgesamt 373.278 Zweitstimmen, d. i. ein Stimmenanteil von 0,8% und damit 0,5% mehr als bei der Bundestagswahl 2013.

Diese relativ starke Erhöhung liegt vor allem daran, dass sich die Tierschutzpartei 2017 im Vergleich zu 2013 in mehr Bundesländern, darunter vor allem in NRW, an der Bundestagswahl beteiligte. Den höchsten Stimmenanteil (1,8 %) erzielte die Partei im Land Brandenburg, wo sie sich 2013 noch nicht an der Wahl beteiligt hatte.

Diese Ergebnisse sind ermutigend. Jedoch für weniger erfreulich halte ich die Tatsache, dass an der Bundestagswahl 2017 erstmals zwei weitere Parteien, die ebenfalls laut ihren Programmen für den Tierschutz eintreten, teilnahmen. Beide Parteien erhielten weit weniger Zweitstimmen als die Tierschutzpartei, und zwar:
die Tierschutzallianz 32.218 und die V-Partei 64.130 Stimmen.

Diese Aufsplitterung der für den Tierschutz abgegeben Stimmen ist bedauerlich, weil dadurch das große Ziel aller wirklichen Tierfreunde, endlich dem Tierschutz in Deutschland politisch zum Durchbruch zu verhelfen, beeinträchtigt wird.

Die obigen Zahlen deuten darauf hin, dass für den Tierschutz noch ein großes, nicht ausgeschöpftes Wählerpotential besteht. Es erfolgreich nutzen, setzt Einigkeit voraus.
Hoffentlich besinnen sich alle für den Tierschutz politisch Aktiven darauf, wie dringlich es ist, gemeinsam zu handeln und persönliche Befindlichkeiten zurückzustellen, denn die völlige Rechtlosigkeit der Tiere und die vielen (sogar legalen) Tierquälereien sind unerträglich!

Weiteres > dort.

> Themenübersicht

 

 

Roth und Deschner über Ethik und Fleischessen

Eugen Roth :

Es denkt der Mensch zufrieden froh:
Ich bin kein Schlächter, blutig roh;
doch da der Mensch kein Wurstverächter,
so trägt die Mitschuld er am Schlächter.

Eugen Roth, zit. aus: Hellmuth Hecker, Die Ethik des Buddha, 2. Aufl., Hamburg 1976, S. 113.

Karlheinz Deschner :

Moralische Bedenken gegen Kalbsbraten?
Von Seiten der Erzieher nicht.
Von Seiten der Jurisprudenz nicht.
Von Seiten der Moraltheologie nicht.
Von tausend anderen moralischen Seien nicht.
Von der des Kalbes vielleicht?

Aus: Karlheinz Deschner Für einen Bissen Fleisch. Das schwärzeste aller Verbrechen, o. J., S. 10.

HB

Zum Thema Tierethik > Überblick

Tierschutzpartei : Tierversuche eine Schande!

Es gibt wohl keine Partei, die Tierversuche so kompromisslos ablehnt wie die Tierschutzpartei. Das geht aus einem Beitrag hervor, den Herbert Becker, Vorstandsmitglied im Landesverband Berlin dieser Partei, auf deren Webseite veröffentlichte. Dort heißt es:

„Mahatma Gandhi bezeichnete die Tierversuche als das schwärzeste von allen schwarzen Verbrechen, deren sich der Mensch heute schuldig macht. Dementsprechend werden im Grundsatzprogramm der Tierschutzpartei völlig zu Recht die Tierversuche als ethisch zutiefst verwerflich angeprangert, da sie die Wehrlosigkeit der Tiere in brutaler Weise ausnutzen. Zu manchen Punkten ihres Programms mag es vielleicht Kompromisse geben – bei Tierversuchen keinesfalls, denn das ausnahmslose Verbot aller Tierversuche ist für die Tierschutzpartei vorrangiges Ziel!

Für das Verbot sämtlicher Tierversuche kämpft die Tierschutzpartei mit größter Entschiedenheit und allen Mitteln, die ihr als Partei legal zur Verfügung stehen. So hat sie dazu gerade kürzlich eine neue Aktion eingeleitet und hierüber die Öffentlichkeit in einer Pressemitteilung unter der Überschrift Nun auch juristisch und höchstgerichtlich: MUTige Schritte gegen Tierversuche informiert.

Manfred Kyber, Schriftsteller und vor 100 Jahren im Vorstand des Berliner Tierschutzvereins, schrieb: Die Vivisektion ist die größte und gemeinste Kulturschande der Gegenwart, sie ist moralisch und intellektuell dem Irrwahn der Hexenprozesse völlig gleichzustellen, und kein Volk, das sie duldet, hat ein Recht, sich ein Kulturvolk zu nennen.

Was Kyber hier beschrieb, trifft leider auch heute noch voll und ganz zu, denn ein aktueller Flyer der Tierschutzpartei trägt über seinem Titelbild die Inschrift Tierversuche / Kulturschande des 21. Jahrhunderts. Damit diese Kulturschande trotz aller Widerstände der Tierversuchslobby endlich der Vergangenheit angehört, wird die Tierschutzpartei, wie sie in ihrer bereits erwähnten Pressemitteilung ankündigte, neue Wege beschreiten.“

Aus Sicht der Tierethik ist sehr zu hoffen, dass die Tierschutzpartei und die vielen Menschen, die ein Herz für Tiere haben und daher Tierversuche entschieden ablehnen, auf diesen „neuen Wegen“ endlich erfolgreich sein werden.

hb

Weitere Infos:

Die Tierschutzpartei in Berlin > hier

Arthur Schopenhauer – ein früher Tierversuchsgegner > hier

Übersicht zu den Themen des Tierethik – Blogs > hier

Zum Thema Tierrechte – Tierschutzpartei – Veganismus – Schopenhauer > hier